
Baumpflege leicht gemacht: Wann und wie Sie Ihre Bäume richtig schneiden
Bäume verschönern nicht nur jeden Garten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klima. Damit sie gesund, sicher und vital bleiben, benötigen sie regelmäßige Pflege.
Dazu gehören vor allem der richtige Schnitt – und manchmal auch die Baumfällung, wenn ein Baum zur Gefahr wird.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wann der ideale Zeitpunkt für den Baumschnitt ist, wie Sie Bäume richtig schneiden und wann eine Fällung unvermeidbar ist.
Warum Baumpflege so wichtig ist
Eine fachgerechte Baumpflege sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern trägt auch maßgeblich zur Gesundheit, Stabilität und Sicherheit des Baumes bei.
-
Gesundheit und Vitalität:
Regelmäßiger Schnitt verhindert Krankheiten und stärkt den Wuchs. -
Sicherheit:
Durch das Entfernen von Totholz und instabilen Ästen sinkt das Risiko von Sturmschäden. -
Form und Ästhetik:
Ein gezielter Schnitt erhält die natürliche Krone und sorgt für harmonisches Wachstum. -
Rechtliche Pflicht:
Grundstückseigentümer müssen Gefahren vermeiden (Verkehrssicherungspflicht). Regelmäßige Kontrolle und Pflege sind daher unerlässlich.

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt
In der Vegetationsruhe schneiden
Der ideale Zeitraum für größere Schnittarbeiten ist die Vegetationsruhe von Oktober bis Februar.
In dieser Zeit ruht der Baum, der Saftfluss ist minimal, und auch Tiere werden nicht gestört.
Laut § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist das Schneiden oder Fällen von Bäumen vom 1. März bis 30. September verboten, um brütende Vögel und andere Tiere zu schützen.
Schonende Pflegeschnitte sind in dieser Zeit erlaubt – etwa das Entfernen von Totholz oder das Auslichten der Krone.
Ausnahmen und Sonderfälle
Bäume wie Birke, Ahorn oder Walnuss sollten besser nach dem Austrieb im Frühsommer geschnitten werden, da sie im Winter stark „bluten“.
Bei akuter Gefahr (z. B. Sturmschäden oder Pilzbefall) darf der Schnitt auch außerhalb der Vegetationsruhe erfolgen – allerdings nur mit fachlicher Beurteilung.
Wie Sie Bäume richtig schneiden
Ein fachgerechter Schnitt fördert die Wundheilung, schützt vor Krankheiten und erhält die natürliche Struktur des Baumes.
Grundregeln des Baumschnitts
- Immer knapp außerhalb des Astkragens schneiden (nicht in den Stamm).
- Dicke Äste in zwei Schritten abtrennen, um Einrisse zu vermeiden.
- Scharfes, sauberes Werkzeug verwenden – stumpfe Klingen verletzen den Baum.
- Keine Schnittversiegelung bei gesunden Bäumen – sie behindert die Heilung.
Die wichtigsten Schnittarten
- Pflegeschnitt: Entfernt abgestorbene oder beschädigte Äste.
- Auslichtungsschnitt: Sorgt für mehr Licht und Luft im Kroneninneren.
- Erziehungsschnitt: Formgebung junger Bäume.
- Kroneneinkürzung: Reduziert Windangriffsfläche und Gewicht.
- Sanierungsschnitt: Wiederherstellung vernachlässigter oder geschädigter Bäume.

Wann eine Baumfällung notwendig ist
So sehr man sich um den Erhalt eines Baumes bemüht – manchmal lässt sich eine Baumfällung nicht vermeiden.
Wenn ein Baum krank, instabil oder eine Gefahr für Menschen und Gebäude darstellt, ist das Fällen die sicherste Lösung.

Typische Gründe für eine Fällung:
-
Starke Fäulnis, Pilzbefall oder Risse im Stamm
-
Hohlräume oder Wurzelschäden
-
Gefahr durch Neigung oder herabfallende Äste
-
Platzmangel oder Konflikte mit Bauwerken
-
Sturmschäden oder Instabilität
Bevor ein Baum gefällt wird, prüfen wir stets, ob eine schonende Alternative möglich ist.
Wenn jedoch keine andere Lösung bleibt, übernehmen wir die komplette Fällung – sicher, effizient und gesetzeskonform.
Häufige Fehler beim Baumschnitt
- Zu starker Rückschnitt auf einmal
- Schnitt bei Frost oder Hitze
- Verwendung stumpfer Werkzeuge
- Unsachgemäße Wundbehandlung
- Fehlende Planung der Kronenstruktur
Tipp:
Große oder schwer zugängliche Bäume sollten immer von einem Fachbetrieb gepflegt werden – zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz des Baumes.
Baumpflege und Baumfällung vom Fachbetrieb
Als erfahrener Dienstleister übernehmen wir alle Arbeiten rund um Baumpflege und Baumfällung – fachgerecht, sicher und nachhaltig.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Kronenpflege und Formschnitt
- Totholzentfernung
- Baumfällung und Wurzelentfernung
- Baumkontrolle
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Leistungsseite:
Baumpflege & Baumfällung in Kronach, Kulmbach und Lichtenfels
Fazit
Eine regelmäßige und fachgerechte Baumpflege sorgt für gesunde, stabile und langlebige Bäume.
Doch manchmal ist auch eine Baumfällung notwendig – etwa bei Krankheit oder Instabilität.
Als erfahrener Fachbetrieb kümmern wir uns um die sichere Durchführung aller Arbeiten – von der Pflege über den Schnitt bis hin zur Fällung und Entsorgung.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratung rund um Baumpflege und Baumfällung.
FAQ´S
Häufig gestellte Fragen zum Thema Baumpflege
Wann darf man Bäume schneiden oder fällen?
Der ideale Zeitraum ist von Oktober bis Februar. Zwischen März und September gilt ein Fällverbot – außer bei Gefahr oder Pflegeschnitten.
Braucht man eine Genehmigung zur Baumfällung?
In vielen Gemeinden gilt eine Baumschutzsatzung. Ab einem bestimmten Stammumfang ist eine Genehmigung erforderlich – wir beraten Sie dazu gerne.
Was kostet eine professionelle Baumpflege oder Fällung?
Die Kosten hängen von Baumgröße, Zugänglichkeit und Aufwand ab. Eine Einschätzung erhalten Sie nach einer Vor-Ort-Besichtigung.
Wie oft sollte man Bäume schneiden?
In der Regel alle zwei bis vier Jahre, abhängig von Baumart und Standortbedingungen.
Warum sollte man Baumpflege vom Fachmann durchführen lassen?
Fachbetriebe verfügen über geschultes Personal, Sicherheitsausrüstung und Know-how, um Schäden zu vermeiden und den Baum zu schützen.